Previous Page  12 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 12 / 48 Next Page
Page Background

heute schon vielfältig. Sie unterstützen bei der medizi­

nischen Diagnose und Behandlung, bei Wartungs­

arbeiten, beim Entwurf und der Konstruktion von Pro-

dukten sowie bei der Steuerung von Flugzeugen durch

die Einblendung relevanter Flugdaten.

Selbstorganisierte Produktionssysteme

Trotz aller mittlerweile erfolgten Technisierung basiert

die Steuerung von technischen Produktionsprozessen

derzeit noch immer im Wesentlichen auf intelligenter

Planung und Programmierung durch menschliche Ex-

perten und Arbeitshandelnde in der Produktion oder

auch in der Logistik. Diese explizite Steuerung von Pro­

duktionsprozessen kann in Zukunft durch eine selbst­

organisierte Steuerung ersetzt werden. In der Pilotierung,

teilweise schon in der Erprobung und Anwendung, sind

implizit gesteuerte Systeme, die mithilfe von integrierten

intelligenten Sensoren, schneller drahtloser Datenüber-

tragung sowie Anbindung an das Internet „selbststän-

dig“ agieren. „Intelligente“ Maschinen, Lagersysteme,

Betriebsmittel und Erzeugnisse tauschen so eigenstän-

dig Informationen aus, lösen selbstständig Aktionen

aus und steuern sich gegenseitig. Bei dieser unter dem

Stichwort „Industrie 4.0“ oder „Cyber Physical Systems

(CPS)“ diskutierten Vision sind arbeitende Menschen

im industriellen Produktionsprozess teilweise zwar

noch integriert, sollen jedoch nach Möglichkeit nur

noch prozessbegleitend oder in kritischen Situationen

tätig werden. In selbstorganisierten Produktions­

systemen bleibt der Mensch meist außen vor. Dies ist

nicht der Fall, wenn „kollaborierende Roboter“, die

Hand in Hand mit dem Menschen zusammenarbeiten,

Teil dieser Systeme sind.

Industrie 4.0

„Industrie 4.0“ ist ein nicht unum-

strittener Begriff, der eine weitere

Stufe der Automatisierung und Ver-

netzung bezeichnet, charakterisiert

durch z. B.:

• „autonome Vernetzungs- und

Entscheidungsfähigkeit von

Systemen“

• durchgreifende Internetnutzung

in Produktion und Dienst­

leistung („Internet der Dinge“)

Die 1. Industrielle Revolution war

durch mechanische Produktions­

anlagen mit Wasser- und Dampf-

kraft gekennzeichnet,die 2. durch

arbeitsteilige Massenproduktion

mithilfe elektrischer Energie,

die 3. durch den Einsatz von Mikro­

elektronik zur Steuerung von Ma-

schinen. Die 4. Industrielle Revolu-

tion wird durch die umfassende

Vernetzung beschrieben.

Neue Formen der Arbeit

12